Was ist ein Erfüllungsaval? Definition und Erklärung
Der Erfüllungsaval gehört zu den Avalkrediten und ist damit grundsätzlich eine Bürgschaft respektive eine Garantie. Das gewerbsmäßige Kreditinstitut sichert als Avalkreditgeber die ordnungsgemäße Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen ab.
Sollte also der Avalkreditnehmer nicht in der Lage sein, die Verpflichtungen, die er durch den Abschluss eines Vertrags mit einem Auftraggeber eingegangen ist, ordnungsgemäß zu erfüllen, garantiert der Avalkreditgeber, dass die entsprechenden Ansprüche, die der Auftraggeber durch die Nicht-Erfüllung geltend machen kann, zusätzlich durch eine Bürgschaft abgesichert sind.
Erfüllungsaval & Bilanzierung
Da der Erfüllungsaval eine Bürgschaft ist, wird er vom Avalkreditgeber in der Bilanz „unter dem Strich“ bei den „Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen“ ausgewiesen. Die Eventualverpflichtung ist damit kein Bestandteil der Bilanzsumme. Wer nach IFRS bilanziert, weist den Erfüllungsaval bei den „Notes“ als Eventualverpflichtung aus.
Kosten für den Erfüllungsaval: die Erfüllungsavalprovision
Dass ein gewerbsmäßiges Kreditinstitut mittels Erfüllungsaval für einen Auftragnehmer und dessen Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen bürgt, ist natürlich mit Kosten verbunden. Da bei Avalkrediten generell eine Avalprovision festgesetzt wird, gibt es beim Erfüllungsaval natürlich auch eine Erfüllungsavalprovision. Diese entspricht einem bestimmten Prozentsatz der Bürgschaftssumme; Avalkreditgeber und Avalkreditnehmer einigen sich vertraglich auf die genaue Avalprovision.